Herzlich Willkommen

Wachstum um jeden Preis?

Schneller-höher-weiter! So lautete das Mantra der deutschen Wirtschaft in den letzten 60 Jahren. Alles schien sich dem Wachstum, dem Export, dem Umsatz, dem Gewinn unterzuordnen.

Dazu war uns fast jedes Mittel recht. Deutschland macht(e) sich klein, wenn es politisch opportun erschien. Wenn es ums Geld geht, spielt sich die Bundesrepublik mächtig auf. Und wer ein bisschen an der Fassade kratzt, merkt schnell, wie die europäischen Nachbarn, die Partner in der NATO und andere Staaten der Welt wirklich über Deutschland denken.

Wollen wir diesen Weg so weitergehen? Wollen wir A sagen und B tun? Oder sind wir an dem Punkt, an dem wir uns ernsthaft mit unserer Haltung, unseren Werten, unserer Verantwortung, unserem Blick auf die Menschen dieser Welt und den daraus resultierenden Konsequenzen auseinandersetzen sollten?

Wir werden sicherlich noch ein paar Jahre weitermachen können wie bisher. Gerade weil viele andere Staaten es genauso tun. Aber wollen wir das noch? Wollen wir Umsatz und Ertrag um jeden Preis? Wollen wir billige Energie – so wie bisher?

Oder Klarheit und Haltung –
sozial kompatibel?

Ein radikaler Wandel jedoch, der von heute auf morgen alles ändert, dürfte in der Welt größeren Schaden anrichten als gewollt - und mehr Probleme schaffen, als für alle Seiten gut ist.

Wie aber kann der Wandel dann gelingen? Wie können wir unseren Weg der Werte in einer Welt des Wandels, im Rahmen der europäischen Nachbarschaft entwickeln, kommunizieren, testen, anpassen und langfristig erfolgreich umsetzen?

Daran wollen wir mit Ihnen arbeiten. Mit erfahrenen ExpertInnen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Und mit jungen Menschen, die sich tatkräftig engagieren wollen - denn „Zukunft“ geht uns alle an. Menschen, die bewahren wollen, was zu bewahren ist, treten in den Dialog mit Menschen, die möglichst sofort „den Schalter umlegen“ wollen. Haben Sie Lust ein Teil davon zu sein?

Michael Lück
0163 / 8811 800
www.michaellück.de

Werte in der Welt des Wandels. Welche Werte passen zu Deutschland?

Donnerstag, 16. März 2023

Uhrzeit Programm
17:00 Uhr Führung „Wiege der Demokratie“ – Hambacher Schloß
18:30 Uhr Keynote: Warum „so tun als ob“ beliebt & erfolgreich ist"
Karin Nordmeyer / Ehrenvorsitzende /
UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V.
20:00 Uhr Abendessen & Netzwerken

Freitag, 17. März 2023

Uhrzeit Programm
09:00 Uhr Begrüßungskaffee
09:30 Uhr Begrüßung durch Veranstalter / Slido-Abfrage im Publikum
09:40 Uhr Keynote: "Haltung zeigen - in einer Welt, die Halt braucht"
10:10 Uhr Vorwort zur Diskussionskultur
(Zuhören Wertschätzung)
10:20 Uhr „Wie Szenarien helfen können, den Wandel zu gestalten“
Hanna Jürgensmeier, Expertin für alternative Zukünfte
10:40 Uhr „Haltung – Rollenverständnis – Spielregeln.
Was passiert, wenn Unternehmen nur sich selbst optimieren?“
Karsten vom Bruch, Experte für Ingenieur-Ethik

 

Uhrzeit Programm
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Workshop I – „HALTUNG in der Politik“
Workshop II – „HALTUNG in der Wirtschaft“
Workshop III – „HALTUNG in Sport & Kultur“
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Fortsetzung Workshop I – „HALTUNG in der Politik“
Fortsetzung Workshop II – „HALTUNG in der Wirtschaft“
Fortsetzung Workshop III – „HALTUNG in Sport & Kultur“
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Keynote: „Öffentliches Leben – Haltung, Strategie und Taktik“
Rudolph Scharping / Bundesminister der Verteidigung a.D.
Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz a.D.
16:45 Uhr Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse
„Wie soll / kann / muss es weiter gehen?“ (Slido-Abfrage)
17:30 Uhr Get Together
Karin Nordmeyer

war bis 2021 Vorsitzende der UN Woman Deutschland e.V. und bezeichnet sich selbst als Menschenrechtsaktivistin und Expertin für Frauenrechte.

Als Vertreterin der Zivilgesellschaft war sie in nationale und internationale Gremien berufen, u.a. in den „Beirat für Zivile Krisenprävention“ der Bundesregierung (bis 2018) und den Beirat der Nato zur UN-Sicherheitsratsresolution 1325 „Frauen, Frieden und Sicherheit“ (bis 2019).

Außerdem ist Karin Nordmeyer seit 1992 Vertreterin von Zonta International im Europarat, führte als Vorsitzende die Gender Equality Group der Konferenz der Internationalen Nichtregierungsorganisationen (INGOs) und war Sprecherin in div. Ministerkonferenzen und internationalen Seminaren des Europarats.

Karsten vom Bruch

arbeitete 20 Jahre lang bei Bosch, als Entwicklungsingenieur der Dieselabgasbehandlung und im Betriebsrat. Schon vor dem Bekanntwerden des Dieselskandals äußerte er betriebsöffentlich Kritik und gründete eine Innovations-Community. 2018 kündigte ihm das Unternehmen. Er ist Gründer der ZukunftsSchwärmer, Partner der „UnternehmensDemokraten“, die Unternehmen zu partizipativer Nachhaltigkeit beraten, und er hält europaweit Vorträge zu „Ingenieur-Ethik“.




Rudolph Scharping

war von 1998 – 2002 Bundesminister der Verteidigung, 1991 – 1994 Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, bis 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seitdem international als Berater tätig. Seine Schwerpunkte sind Internationale Politik, transatlantische Zusammenarbeit und europäische Integration.

Außerdem liegt Rudolph Scharping die Modernisierung staatlicher Tätigkeit am Herzen, mit dem Ziel, das Geld der Steuerzahler produktiver einzusetzen.


Hanna Jürgensmeier

studierte Medienwirtschaft und ist Expertin für Zukunftsszenarien. Sie beschäftigt sich mit Themen wie „Konturen der Arbeitswelt“, „Urbane Mobilität 2030“ und „New Global-Szenarien“. Mit Szenarien lassen sich alternative Zukünfte beschreiben – ungeachtet der Wahrscheinlichkeit, mit der sie eintreten. Dieses „Denken auf Vorrat“ hilft Unternehmen und Organisationen, besser auf Veränderungen vorbereitet zu sein.

Hanna Jürgensmeier ist Partnerin bei der ScMI AG – einer auf Zukunftsszenarien spezialisierten Beratung für Strategie und Innovationen.

Einladung

Das Symposium „Werte.Welt.Wandel.“ wird ab 2023 jährlich stattfinden. Um belastbare Strategiepapiere zu erarbeiten, die uns helfen, die Transformation unserer Gesellschaft innerhalb der Transformation europäischer Gesellschaften tatkräftig voranzubringen, werden wir Arbeitsgruppen einrichten, die sich 4-6 Mal im Jahr treffen, um konkret an Problemen, Vorschlägen, Alternativen und Lösungen zu arbeiten.

Gefragt sind dabei nicht nur Antworten auf das „Wohin?“, sondern insbesondere auf das „Wie?“. Denn viele Konzepte liegen bereits vor. Wie kann es also gelingen, Blockaden und Hindernisse aus dem Weg zu räumen? Wer an diesen Antworten mitarbeiten möchte, wende sich gerne an lueck@werteweltwandel.de

Anmeldung

16. & 17. März 2023 Hambacher Schloss Neustadt / Weinstraße


Studierende schicken bitte eine aktuelle Imatrikulations-Bescheinging an lueck@werteweltwandel.de und erhalten dann den Buchungscode.
Mitglieder der Wirtschaftsjunioren schicken bitte ebenfalls eine Email an lueck@werteweltwandel.de und erhalten den WJ-Buchungscode.

Hotel Palatina



Wir haben für Sie im Hotel Palatina reserviert!
Einzelzimmer zum Preis von 95,- Euro inkl. Frühstück.
Bei der Buchung bitte „Werte.Welt.Wandel.“ angeben.



www.hotel-palatina.com